Willkommen bei Cindys Herzenscoaching

Schön, dass du den Weg zu meiner Homepage gefunden hast. Hier dreht sich alles um Themen, die dein Herz bewegen:

Gewaltfreie Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation ist eine Methode, die darauf abzielt, Konflikte auf eine respektvolle und wertschätzende Weise zu lösen. Sie wurde von Marshall B. Rosenberg entwickelt und basiert auf dem Prinzip der einfühlsamen Verbindung mit anderen Menschen. Gewaltfreie Kommunikation fördert das Verständnis, die Empathie und die Kooperation und bietet Werkzeuge, um Missverständnisse zu klären, Bedürfnisse auszudrücken und konstruktive Lösungen zu finden.

Friedvolle Elternschaft

Friedvolle Elternschaft bezieht sich auf einen Erziehungsstil, der auf liebevoller Verbindung, Respekt und Einfühlungsvermögen basiert. Statt auf Strafen und autoritäre Maßnahmen setzt die friedvolle Elternschaft auf Kommunikation, Empathie und das Ermutigen von eigenverantwortlichem Verhalten. Durch die Förderung einer gewaltfreien und respektvollen Beziehung zu den Kindern wird das Vertrauen gestärkt und ein harmonisches familiäres Umfeld geschaffen.

Persönlichkeitsentwicklung

Persönlichkeitsentwicklung ist ein kontinuierlicher Prozess, der darauf abzielt, das eigene Potenzial zu entfalten, persönliche Stärken zu entwickeln und an Herausforderungen zu wachsen. Es beinhaltet die bewusste Auseinandersetzung mit sich selbst, die Reflexion eigener Denk- und Verhaltensmuster, das Setzen von Zielen und die kontinuierliche Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten und Talente. Persönlichkeitsentwicklung kann dabei helfen, Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und eine positive Lebensausrichtung zu entwickeln.

Achtsamkeit

Achtsamkeit ist eine bewusste und nicht wertende Wahrnehmung des gegenwärtigen Moments. Sie ermöglicht es, den Geist zu beruhigen, die Sinne zu schärfen und das Leben intensiver zu erleben. Achtsamkeit beinhaltet das bewusste Beobachten von Gedanken, Gefühlen und körperlichen Empfindungen, ohne sich von ihnen mitreißen zu lassen. Durch regelmäßige Achtsamkeitspraktiken wie Meditation, Atemübungen oder bewusstes Essen kann man innere Ruhe, Gelassenheit und eine verbesserte Stressbewältigung entwickeln.

Glaubenssätze

Glaubenssätze sind tief verwurzelte Überzeugungen, die unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen. Sie können positiv und unterstützend sein, aber auch negativ und hinderlich. Glaubenssätze werden oft in der Kindheit geprägt und können unser Selbstbild, unsere Beziehungen und unsere Lebensgestaltung beeinflussen. Die Auseinandersetzung mit unseren Glaubenssätzen und ihre bewusste Überprüfung kann uns dabei helfen, einschränkende Überzeugungen loszulassen und positive Veränderungen in unserem Leben zu bewirken.

Mindset Training

Mindset Training bezieht sich auf die Entwicklung einer positiven Denkweise und einer mentalen Einstellung, die uns dabei unterstützt, Herausforderungen anzunehmen und persönliches Wachstum zu fördern. Es geht darum, negative Denkmuster zu erkennen, zu hinterfragen und durch positive und konstruktive Gedanken zu ersetzen. Mindset Training beinhaltet auch die Entwicklung von Resilienz, Durchhaltevermögen und die Fähigkeit, aus Fehlern und Rückschlägen zu lernen.

Innere Kind Arbeit

Innere Kind Arbeit ist eine therapeutische Methode, die darauf abzielt, die ungelösten emotionalen und traumatischen Erfahrungen unserer Kindheit zu heilen. Durch das bewusste Wahrnehmen, Verstehen und Heilen unseres Inneren Kindes können wir uns von alten Verletzungen befreien, unsere emotionalen Blockaden auflösen und eine gesunde Beziehung zu uns selbst aufbauen. Innere Kind Arbeit ermöglicht es uns, unsere inneren Bedürfnisse zu erkennen und zu erfüllen und eine tiefere Verbindung zu uns selbst und anderen zu entwickeln.

Coaching

Coaching ist eine unterstützende und begleitende Methode, um Menschen dabei zu helfen, ihre Ziele zu erreichen, Potenziale zu entfalten und persönliche Veränderungsprozesse zu durchlaufen. Ein Coach arbeitet mit individuellen Bedürfnissen, Stärken und Herausforderungen und bietet strukturierte Unterstützung, Reflexion, Feedback und Inspiration. Coaching kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, wie beispielsweise Karriereentwicklung, Beziehungscoaching oder Persönlichkeitsentwicklung. Es fördert die Selbstreflexion, das Lernen und die Umsetzung von Veränderungen in die Praxis.

Es ist ermutigend zu sehen, wie immer mehr Eltern sich intensiv mit der Idee der friedvollen, bedürfnis- und bindungsorientierten Erziehung auseinandersetzen. Diese Bewegung ist etwas, wofür ich von Herzen dankbar bin. In einer Zeit, in der die althergebrachte Erziehung, die viele von uns erfahren haben, vermehrt in Frage gestellt wird, haben wir die Möglichkeit, einen neuen Weg einzuschlagen – und das ist absolut gerechtfertigt. Die Erziehungsmethoden, die wir als Kinder erlebt und erlernt haben, waren häufig von starren Strukturen, Bestrafung und Belohnung geprägt. Doch glücklicherweise hat sich das Blatt gewendet. Heutzutage wird immer deutlicher, dass solche Ansätze nicht immer die besten Resultate liefern. Die Erziehung von Kindern ist zu einem bedeutungsvollen Dialog geworden, der auf Verständnis, Wertschätzung und Empathie basiert. Unsere Generation hat das Privileg, auf eine Fülle von Wissen aus verschiedenen Disziplinen zugreifen zu können. Die Entwicklungspsychologie, Bindungsforschung und Neurowissenschaften haben uns tiefe Einblicke in die kindliche Entwicklung und das menschliche Verhalten gewährt. Dadurch können wir unsere Kinder viel besser verstehen und ihnen auf ihrem Weg zu eigenständigen, einfühlsamen Menschen helfen. Wir sind die Pioniere des Wandels – die Generation, die den Zyklus durchbricht. Es ist an der Zeit, überholte Muster und Denkweisen zu überdenken und uns für einen Weg der bewussten Erziehung zu entscheiden. Wir haben die Möglichkeit, eine Atmosphäre des Vertrauens, der Offenheit und des Respekts zu schaffen, die es unseren Kindern ermöglicht, in ihrer vollen Authentizität zu wachsen. Aber wie das so oft ist, sieht die Theorie auf dem Papier oft einfacher aus als die Umsetzung im Alltag. Es mag Momente geben, in denen wir an unsere Grenzen stoßen, in denen die alten Gewohnheiten uns wieder in ihren Bann ziehen. Die Realität kann komplex sein, und es erfordert Zeit und Geduld, um langjährige Muster zu verändern. Die gute Nachricht ist, dass du nicht alleine bist.

Viele von uns können sich in den folgenden Situationen wiederfinden:

  • Du möchtest eine gelassene Erziehung praktizieren, aber du gerätst trotzdem manchmal in Situationen, die dich herausfordern.
  • Deine Kinder sind ein Spiegel für deine eigenen Emotionen, und es ist schwierig, in stressigen Momenten ruhig zu bleiben.
  • Du hast den Wunsch, deinen Kindern eine liebevolle Atmosphäre zu bieten, aber der Alltag und äußere Einflüsse machen es manchmal schwer.

Diese Herausforderungen sind Teil des Prozesses. Der Weg zur friedvollen Elternschaft ist ein stetiger Lernprozess, der Geduld, Selbstreflexion und die Bereitschaft zur Veränderung erfordert.
Wenn du diese Situationen kennst, sei versichert: Du bist nicht allein.
Es ist ein Abenteuer, das viele von uns teilen.

Immer wieder stoßen wir auf Herausforderungen und Hindernisse, wenn es darum geht, die Theorie in die Praxis umzusetzen. Hier sind einige Punkte, die vielen von uns bekannt vorkommen könnten:

  1. Zeitmangel:
    Der Alltag mit Kindern ist oft hektisch und vollgepackt mit Verpflichtungen. Zeit für bewusste und friedvolle Elternschaft zu finden, kann eine echte Herausforderung sein.
  2. Eigene Unsicherheiten:
    Wir tragen oft Unsicherheiten und Zweifel in uns, ob wir die richtigen Entscheidungen treffen oder ob wir als Eltern ausreichend sind. Die Arbeit an uns selbst und die innere Sicherheit sind wichtige Aspekte, um eine friedvolle Elternschaft zu praktizieren.
  3. Konflikte und Widerstand:
    In der Praxis stoßen wir manchmal auf Widerstand von anderen Familienmitgliedern, der Gesellschaft oder auch von unseren eigenen Kindern. Konflikte können entstehen, wenn unsere Vorstellungen von Erziehung und Bedürfnisorientierung auf Widerstand stoßen.
  4. Emotionaler Stress:
    Elternschaft kann emotional herausfordernd sein. Unsere eigenen Emotionen und Bedürfnisse mit denen unserer Kinder in Einklang zu bringen, erfordert manchmal Geduld, Selbstreflexion und das Erlernen von Stressbewältigungsstrategien.
  5. Gesellschaftliche Normen und Erwartungen:
    Die traditionellen Vorstellungen von Erziehung sind in unserer Gesellschaft tief verwurzelt. Es erfordert Mut und Durchhaltevermögen, gegen den Strom zu schwimmen und unsere eigenen Überzeugungen und Werte zu leben.

Trotz dieser Herausforderungen ist es wichtig, dass wir uns nicht entmutigen lassen. Jeder Schritt in Richtung einer friedvollen, bedürfnis- und bindungsorientierten Elternschaft ist wertvoll und macht einen Unterschied. Gemeinsam können wir unsere Kinder unterstützen, indem wir sie bedingungslos lieben, sie in ihrer Entwicklung begleiten und ihnen ein sicheres und wertschätzendes Umfeld bieten. So können wir dazu beitragen, dass die nächste Generation in einer liebevolleren und verständnisvolleren Welt aufwächst.

Ich bin überwältigt von der wachsenden Zahl an Mamas und Papas, die sich für eine friedliche, bedürfnis- und bindungsorientierte Elternschaft interessieren. Zum Glück wird die herkömmliche Erziehung, die die meisten von uns erlebt und erlernt haben, zunehmend hinterfragt – und das zu Recht. Heutzutage wissen wir so viel mehr als unsere Eltern und Großeltern damals. Entwicklungspsychologie, Bindungsforschung und die Erkenntnisse der Neurowissenschaften ermöglichen es uns, uns selbst und unsere Kinder besser zu verstehen. Wir sind die Generation Cycle Breaker! Jeder von uns kann seinen Teil dazu beitragen, den Weg für eine bessere Welt zu ebnen.Aber ich verstehe nur zu gut, dass Theorie und Praxis manchmal weit auseinanderliegen können. Kommen dir diese Punkte vielleicht bekannt vor?

  • Du wünschst dir einen liebevollen und wertschätzenden Umgang miteinander, doch stattdessen scheinen Konflikte und Eskalationen allgegenwärtig zu sein.
  • Dein Kind bringt dich regelmäßig aus der Fassung und im Nachhinein verurteilst du dich selbst dafür.
  • Du möchtest aufhören zu schimpfen, aber es fällt dir schwer, deine alten Verhaltensmuster zu durchbrechen.
  • Du möchtest den Weg der friedvollen Elternschaft gehen, ohne Belohnung und Bestrafung, aber dir fehlt es an konkreten Handlungsalternativen.
  • Du hast bereits viele Bücher gelesen und Kurse besucht, die Theorie verstanden, kommst aber dennoch nicht voran.

All diese Situationen kenne ich nur allzu gut. Aus eigener Erfahrung kann ich dir jedoch sagen, dass es möglich ist, egal wo du gerade stehst und wie alt dein Kind ist. Es hat weit mehr mit dir zu tun, als du vielleicht vermutest.Aber auch wenn mir die Mamas und Papas besonders am Herzen liegen, möchte ich natürlich auch all diejenigen nicht vergessen, die keine Kinder haben. Denn jeder von uns trägt sein eigenes Päckchen, das unser Leben – meist unbewusst – stark beeinflusst. Vielleicht hast du auch schon einmal Gedanken wie diese gehabt:

  • Warum passiert das immer nur mir?
  • Warum scheitern meine Beziehungen ständig?
  • Wieso bekomme ich mein Leben einfach nicht auf die Reihe?
  • Was stimmt nicht mit mir?
  • Warum habe ich immer nur Pech im Leben?

Falls dir diese oder ähnliche Gedanken bekannt vorkommen und du etwas daran ändern möchtest, dann lies bitte weiter.Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass es uns allen guttut, uns mit uns selbst zu beschäftigen. Ein achtsames und wertschätzendes Miteinander ist nur möglich, wenn wir uns selbst reflektieren und uns unseren eigenen Themen stellen. Der Frieden beginnt in dir, und wir alle können dazu beitragen!In Zeiten voller Herausforderungen wird immer mehr Menschen bewusst, dass wir keinen Einfluss auf das Äußere haben. Das kann oft ein Gefühl der Ohnmacht und Hilflosigkeit auslösen – kennst du das auch? Aber du bist nicht allein! Die gute Nachricht ist, dass es keine äußeren Veränderungen braucht, damit es dir oder euch wieder gut geht. Denn alles beginnt in dir. Sei du selbst die Veränderung, die du dir für diese Welt wünschst!Wenn wir beginnen, uns mit uns selbst zu beschäftigen, kann das anfangs überwältigend sein. Vielleicht hast du dir schon einmal folgende Fragen gestellt:

  • Was sind Glaubenssätze?
  • Was genau verbirgt sich hinter der Inneren Kind Arbeit?
  • Wie funktioniert Achtsamkeit und wie kann ich sie praktizieren?
  • Wie erreiche ich inneren Frieden?
  • Wo fange ich überhaupt an?
  • Wie setze ich die Theorie in die Praxis um?

Vielleicht stehst du noch am Anfang und möchtest deinen Weg nicht alleine gehen. Vielleicht bist du schon länger auf deinem Weg, kommst aber immer wieder an deine Grenzen und brauchst Unterstützung. Vielleicht möchtest du wissen, ob ich die richtige Begleitung für dich bin. Dann informiere dich gerne hier mehr über mich, schau dir mein Angebot an und vereinbare ein kostenloses Kennenlerngespräch, völlig unverbindlich.
Ich freue mich darauf, dich auf deiner Reise zu begleiten! 💜

Nach oben scrollen